Ein Sommer in Stein gemeißelt: Kunst, Geologie und weibliche Erzählungen in Portopiccolo
Den Karst entdecken: Von Aurisina-Stein bis zu Frauenschicksalen
Am Dienstag, den 29. Juli um 18:00 Uhr, mit Treffpunkt vor dem Strandbad Castelreggio, nur wenige Schritte von Portopiccolo in der Bucht von Sistiana entfernt, wird eine einzigartige Erfahrung zwischen Natur, Erinnerung und Vision zum Leben erweckt.
Ein geführter Spaziergang mit Estplore durch die alten Steinbrüche, die heute Portopiccolo beherbergen, um die tiefere Identität dieses Karstabschnitts zu entdecken – zwischen Landschaften, Stein und Frauengeschichten.
Zwischen Geologie, Kunst und weiblichem Gedächtnis
Während des Weges entdecken wir geologische Besonderheiten der Umgebung und eine Open-Air-Sammlung von Skulpturen aus Aurisina-Stein – das Ergebnis jahrelanger Kunstworkshops.
Anschließend folgt der Besuch der Ausstellung/Installation La Spaccapietre in der Portopiccolo Art Gallery, kuratiert von Barbara Kapelj, Gabriele Fuso und Larisa Vrhunc: eine multimediale Erzählung, die den Frauen des Karsts eine Stimme und Sichtbarkeit gibt – Protagonistinnen der Steinwelt.
Ein Toast auf die Vision der Frauen
Zum Abschluss ein Toast mit „Woman Vision“, einer Cuvée aus Vitovska, Malvasia und Sauvignon, kreiert von der Sommelière und Winzerin Noris Colja in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Le Donne del Vino aus Friaul-Julisch Venetien: eine Hommage an die stille kreative Kraft der Frauen – im Dialog mit Stein und Erinnerung.
Nützliche Informationen
📌 Kostenlose Veranstaltung mit obligatorischer Anmeldung
Bitte schreiben Sie an info@estplore.it mit Angabe von Name, Teilnehmerzahl und einer Kontakttelefonnummer.
👣 Leichter Spaziergang, für alle geeignet, auf Asphalt mit kurzen Abschnitten aus Kies und Pflastersteinen.
🕒 Gesamtdauer: ca. 2 Stunden
📞 Nur Info: +39 340 7634805 (Sara)
Ein Projekt zwischen Stein, Landschaft und Kultur
Veranstaltung im Rahmen des Projekts CAVE – 2. Ausgabe / Das soziale Leben der Steine, gefördert von der Gemeinde Duino Aurisina / Občina Devin Nabrežina, in Zusammenarbeit mit dem Verein Casa C.A.V.E., finanziert von der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien, Direktion für Umweltschutz, Energie und nachhaltige Entwicklung – Geologischer Dienst zur Förderung des geologischen Erbes und der Geodiversität (Regionalgesetz 15/2016), in Synergie mit dem Projekt Stimmen des Steins / Glasovi kamna (L.R. 16/2024), initiiert vom Slowenischen Kulturverein Igo Gruden, in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Le Donne del Vino del Friuli Venezia Giulia.